Alle Beiträge von Endler

Jugendfeuerwehr Bad Honnef zu Gast bei Freunden in Wittichenau

Die Jugendfeuerwehr Bad Honnef fuhr über das Pfingstwochenende in die 600 km entfernte Partnerstadt Wittichenau.

Dort wurden sie von Bürgermeister Markus Posch sowie den Kameraden der dortigen Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Ingeborg Zomack sehr herzlich empfangen.

Neben gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer wurden der Braunkohletagebau sowie das Stasigefängnis Bautzen besichtigt. Die Seenplatten, welche durch die Braunkohlegewinnung entstanden sind, sowie ein Freizeitpark durften natürlich auch nicht fehlen.

Finanziell unterstützt wurde die Jugendfeuerwehr mit einer Spende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef, Löschzug Aegidienberg.

Die Jugendfeuerwehr Bad Honnef hat sich in Wittichenau sehr wohl gefühlt und ein weiterer Besuch ist nicht ausgeschlossen. Als Zeichen der Freundschaft wurde unserer Jugendfeuerwehr das  Maskottchen aus Sachsen „Löschi“ übergeben, welches nun den Wimpel ziert.

Patricia Wiesel Ansgar Fraund

Kreuzreiter verkünden die Frohe Botschaft

Zum 475. Mal tragen am Ostersonntag die Wittichenauer Kreuzreiter die Frohe Botschaft der Auferstehung des Herren in die Nachbargemende Ralbitz. Die deutsch-sorbische Reiterprozession beginnt um 9.20 Uhr mit der Kreuzübergabe an der Katholischen Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt. Die Wittichenauer Kreuzreiterprozession ist die einzigste der 9 Prozessionen in der Lausitz, bei der zweisprachig gesungen und gebetet wird.

Delegation aus Wittichenau auf großer Siebengebirgs-Eifel-Mosel-Fahrt

Bad Honnef.  Bürgerinnen und Bürger aus Bad Honnefs Partnerstadt Wittichenau in der Oberlausitz waren zu Gast im Rheinland und wurden im Bad Honnefer Rathaus von Bürgermeister Otto Neuhoff begrüßt. Er bekräftigte, dass sich die Partnerschaft durch Kontakte auf vielen Ebenen entwickelt. Dazu zählen die Aktivitäten der Aegidienberger und Wittichenauer Schützen, im Bereich der Schulen und die kürzlich erst veranstaltete Jugendbegegnung, an der außer den Jugendlichen aus Bad Honnef und Wittichenau auch Jugendliche aus Lubomierz in Polen und Berck-sur-Mer in Frankreich teilgenommen hatten.

Bürgermeister Neuhoff bedankte sich herzlich beim Vorsitzenden des Bad Honnefer Partnerschaftskomitees Peter Endler, durch dessen Engagement der Austausch neuen Schwung erhalten hat.

Margit Schöne von der Stadtverwaltung Wittichenau überbrachte Grüße von dem dort im August 2014 neu gewählten Bürgermeister Markus Posch. Sie richtet seine Wünsche für eine erfolgreiche und gute Amtsperiode an Bürgermeister der Stadt Bad Honnef Otto Neuhoff aus, der ebenso erst kürzlich seit Juli 2014 im Amt ist.

Jeder Reisende aus Wittichenau erhielt ein Weinglas für den geplanten Besuch des Weinfestes Rhöndorf. Bürgermeister Otto Neuhoff wünschte viel Spaß und sagte schon einmal „Prost“. Für die Wittichenauer Gäste und die Begleitung aus Bad Honnef ging es nach der Besichtigung des Ratssaales weiter zum Drachenfels. Außerdem stand eine Rhein-Ahr-Eifel-Mosel-Rundfahrt mit Besuch der Benediktinerabtei Maria Laach auf dem Programm.

(Christine Pflalz, Stadt Bad Honnef)

 

 

 

Bürgermeister Otto Neuhoff empfängt Teilnehmer an trinationaler Jugendbegegnung

Bad Honnef.  Jugendliche aus drei Nationen im Alter von 16 bis 23 Jahren verbrachten eine Woche in Bad Honnef, um mehr über Politik und Kultur ihrer jeweiligen Heimatländer zu erfahren. Organisiert wurde das Treffen von den Partnerschaftskomitees Wittichenau und Berck sur Mer. So trafen sich Jugendliche aus Bad Honnef, aus Berck sur Mer in Frankreich, aus Wittichenau in der Oberlausitz und aus Wittichenaus Partnerstadt Lubomierz in Polen. Zukünftig steht nichts dagegen, dass sich auch die Komitees und Jugendlichen der beiden anderen Partnerstädte Bad Honnefs, und zwar Cadenabbia in Italien und Ludvika in Schweden, beteiligen. Zunächst aber wurde als Pilotprojekt mit dieser ersten Begegnungswoche begonnen. Organisatorin Cornelia Nasner, stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Bad Honnef – Wittichenau e.V.  hatte ein interessantes Programm ausgearbeitet. Vorgesehen sind ein Spaziergang nach Rhöndorf mit Besichtigung und Führung durch die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, ein Besuch in Bonn mit Besichtigung des Hauses der Geschichte, eine Fahrt nach Köln, Spracheinführungen und Vorstellung der Städte, aus denen die Jugendlichen kommen. Schwimmen im Freizeitbad Grafenwerth und ein Grillfest gehören mit dazu. Nach einer Führung durch das Bad Honnefer Rathaus hieß Bürgermeister Otto Neuhoff die Jugendlichen im Ratssaal herzlich willkommen: „In einem Europa“, sagte er, „das immer wichtiger, aber auch immer unübersichtlich wird, ist es gut, die Städte kennenzulernen. Spaß zusammen zu haben und gleichzeitig die Geschichte hautnah zu erfahren, ist der Sinn dieser großartigen Initiative.“ Er dankte den Organisatoren der Partnerschaftskomitees. Peter Endler, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Wittichenau, erklärte, dass das Ziel dieser internationalen Woche erreicht ist, wenn die Begeisterung für den europäischen Partnerschaftsgedanken an die nächste Generation weitergegeben wurde. Die Jugendlichen werden es im Idealfall selbst in die Hand nehmen, zukünftig Treffen und Aktivitäten zu organisieren. Bürgermeister Otto Neuhoff ergänzte, dass das mit Teilnehmenden aus allen Partnerstädten Bad Honnefs und darüber hinaus auch aus den Partnerstädten der Partnerstädte, eine großartige Party geben könnte.

Christine Pfalz, Stadt Bad Honnef

Team des Partnerschaftskomitees Bad Honnef – Wittichenau e.V. nahm am Vereinsschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft teil

Das Team des Partnerschaftskomitees Bad Honnef – Wittichenau e.V. nahm mit Erika Kösterke, Christel Endler, Inge Eckenroth, Klaus Eckenroth und Peter Endler am traditionellen „Vereins-/Bürger- und Freundschaftsschießens“ im Rahmen des Schützenfestes  der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1315 e.V. teil. Die Mannschaft kämpfte um den „Eschi“ Wanderpokal. Auch wenn in diesem Jahr noch nicht der Pokal gewonnen werden konnte, hat es viel Spaß gemacht mit anderen Vereinen um den begehrten Pokal zu kämpfen. Das Team gratulierte der neuen Schützenkönigin Theresia Elster herzlich zu ihrem Erfolg.

Trinationale Jugendbegegnung vom 13.08.14 – 20.08.14

Die trinationale Jugendbegegnung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Berck sur Mer, Wittichenau, Lubomierz /Liebenthal (PL)  (Partnerstadt von Wittichenau) und Bad Honnef findet vom 13.08. – 20.08.14 unter Leitung von Cornelia Nasner in der Jugendherberge statt.

Die Begegnung wird vom Partnerschaftskomitee Bad Honnef – Wittichenau e.V. ausgerichtet und vom Partnerschaftskomitee Bad Honnef – Berck sur Mer unterstützt.

Dankmedaille für Bürgerengagement und Traditionspflege an Klaus Eckenroth

Klaus Eckenroth ist seit der Gründung des Partnerschaftskomitee Bad Honnef/Wittichenau im Jahre 1993 Schatzmeister des Komitees. Er übt diese Aufgabe mit großer Zuverlässigkeit aus. Er unterstützt die administrativen Aufgaben im Rahmen der Planung und Durchführung der Veranstaltungen und der Jahresreisen. Obwohl die Funktion in der Satzung des Vereins nicht vorgesehen ist, nimmt er die Aufgaben eines Geschäftsführers wahr.

Besondere Verdienste erwarb er sich im Zeitraum von 1995 bis 2005 bei der Anmietung und Abwicklung der Bereitstellung für Wohnungen für junge Menschen aus Wittichenau, die in Bad Honnef und Umgebung eine Ausbildung absolvierten. Sein besonderes Engagement war die Voraussetzung für eine Satzungsänderung des Vereins, die zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt führte.

Klaus Eckenroth engagiert sich seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik der Stadt Bad Honnef. Seit 1975 ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse. Er ist Mitglied des Rates seit 1999 und war Fraktionsvorsitzender für die Partei des Bürgerblocks von 1999 bis 2007. Vorsitzender des Ausschusses für Vergaben und Liegenschaften ist er seit 2008 bis heute.

Klaus Eckenroth erhält die Dankmedaille für Bürgerengagement und Traditionspflege für sein ehrenamtliches Engagement im Partnerschaftskomitee Bad Honnef-Wittichenau. Er erfüllt seine Aufgaben hier gewissenhaft, wobei er sein Tun und seine Person nicht in den Vordergrund gestellt wissen möchte. Die Beziehungen der Stadt Bad Honnef zur Partnerstadt Wittichenau sind vielfältig und die Partnerschaft ist lebendig. Der gegenseitige Austausch ist ein Gewinn für beide Seiten. Dass sich viele Freundschaften zwischen Bürgerinnen und Bürger aus Wittichenau und Bad Honnef entwickeln konnten, ist ein Ergebnis der guten Arbeit des Komitees, die Klaus Eckenroth wesentlich mitgetragen hat.

 

20 Jahre Partnerschaftskomitee Bad Honnef – Wittichenau

Mehr als zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung sind zahlreiche innerdeutsche Städtepartnerschaften nur noch in den Stadtarchiven existent. Wie lebendig dagegen die Partnerschaft zwischen Bad Honnef und Wittichenau nach wie vor ist – davon konnten sich die rund 70 Gäste bei der Feier des 20jährigen Bestehens des Partnerschaftskomitees überzeugen.

So konnte Peter Endler, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Bad Honnef – Wittichenau, bei der Jubiläumsfeier im Tagungshotel Commundo neben Bürgermeisterin Wally Feiden auch eine Delegation aus Wittichenau willkommen heißen, an der Spitze Vizebürgermeister Georg Szczepanski, der in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters Udo Popella die Grüße der Partnerstadt überbrachte.

Besonders herzlich begrüßte Peter Endler auch den Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Berck-sur-mer, Dr. Eckhart Krüger, sowie seinen Stellvertreter Eddi Stühm, die mit ihrem Geschenk die gute Zusammenarbeit zwischen den Komitees und eine gemeinsame Zielsetzung zum Ausdruck brachten: Mit einem Geldschein wurde der finanzielle Grundstock für ein Grillfest gelegt, das im Rahmen eines geplanten Jugendaustauschs mit Jugendlichen aus Berck-sur-mer, Wittichenau, Bad Honnef und Lubomierz, der polnischen Partnerstadt von Wittichenau, im nächsten Sommer durchgeführt werden soll.

„Wir wollen unser Jubiläum zum Anlass nehmen für einen Rückblick – aber auch für einen Blick nach vorne“, so Peter Endler in seiner Begrüßung.

Und so passte es sehr gut, dass zu Beginn der Jubiläumsfeier der Chor der Europaschule Rhöndorf unter Leitung von Uta Tamoj auftrat. Unter Federführung der Rhöndorfer Schulleiterin Melanie Schulz und der Leiterin der Krabatgrundschule Wittichenau ist zwischen den beiden Grundschulen in den letzten Jahren ein lebendiger Austausch entstanden. Ganz frisch ist dagegen noch der Kontakt zwischen dem Hagerhof und der Mittelschule unserer Partnerstadt. Zum ersten Mal war Wittichenau vor einigen Wochen Ziel einer Klassenfahrt. „Wir würden uns sehr freuen, demnächst auch eine Klasse der Wittichenauer Mittelschule in Bad Honnef begrüßen zu können“, so Peter Endler.

Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stand ein Rückblick auf die Arbeit des Partnerschaftskomitees in den vergangenen zwanzig Jahren aus Bad Honnefer und Wittichenauer Sicht. Werner Osterbrink, der „Vater“ der Städtepartnerschaft zwischen Bad Honnef und Wittichenau erinnerte anschaulich an die Anfänge der Beziehung zwischen den beiden Städten und die ersten Jahre, in denen vor allem die Vermittlung von Lehrstellen an Wittichenauer Jugendliche in Bad Honnef im Mittelpunkt der Arbeit des Komitees stand.

Für seinen besonderen Einsatz in dieser Zeit, aber auch sein unermüdliches Engagement für die Partnerschaft bis heute erhielt Klaus Eckenroth als Gründungsmitglied des Partnerschaftskomitees die Dankmedaille der Bürgermeisterin.

Nach dem offiziellen Teil der Jubiläumsfeier wurde bei fröhlicher Musik noch lange gefeiert.
Cornelia Nasner

 

Schülergruppe aus Bad Honnef in Wittichenau

Die 9. Klasse der Privatschule „Hagerhof“ aus Bad Honnef weilte zum ersten Mal in der sächsischen Partnerstadt und knüpfte somit erste Kontakte mit der Mittelschule Wittichenau. Untergebracht in den mit Feldbetten ausgestatteten Klassenzimmern erlebten die Gäste sozusagen „hautnah“  den Schulalltag in der Mittelschule.  Mit einem  gemeinsamen Sporttag  begann das umfangreich organisierte Programm, welches die Gäste aus dem Rheinland u. a. ins Seenland, zur Krabat-Mühle nach Schwarzkollm, in die KRABAT-Milchwelt oder ins Waldbad führte. Der Höhepunkt war der Besuch der Landeshauptstadt Dresden mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die Schüler wurden während ihres Besuches vom Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Wittichenau Peter Popella begleitet.

Feststimmung bei Partnerschaftsjubiläum

Gemeinsam mit ca. 200 Besuchern aus Tanvald feierten die Wittichenauer am 29.06.2013 das 20jährige Städtepartnerschaftsjubiläum. Während die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde 1993 im Wald-und Strandbad stattfand, sorgte wie vor 10 Jahren der Schulhof der Grund- und Mittelschule für ein ideales Jubiläumsambiente. Ein umfangreiches kulturelles Programm mit Gesang und Tanz aus beiden Partnerstädten sorgte für Unterhaltung.  Unter den Ehrengästen aus den Partnerstädten Bad Honnef und Lubomierz (Polen)  weilten der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, Bundestagsabgeordnete Maria Michalk und Landrat Michael Harig.

Mit der Eintragung in das „Goldene Buch“ der Stadt Wittichenau erfuhren der Tanvalder Bürgermeister und Unterzeichner der Partnerschaft Petr Polak, der damalige Bürgermeister der Stadt Wittichenau und Unterzeichner der Partnerschaft, Peter Schowtka und Ex-Landrätin Petra Kockert eine besondere Ehrung. Alle drei waren und sind maßgeblich am Gedeihen der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Tanvald und Wittichenau beteiligt.

Wenn Vögel Hochzeit halten

Einer der bekanntesten sorbischen Bräuche ist die Vogelhochzeit, obersorbisch ptači kwas.  Am Morgen des 25. Januars wird ein Teller auf das Fenster gestellt, der mit Süßigkeiten  in Form von Vögeln oder Nestern, z. B. mit Zuckerguss überzogene Teigvögel, sorbisch: „Sroki“  oder  Kremnester, die bestehend aus einem Keksboden, darauf eine Butterkremschicht in Form eines Nestes mit dunkler Schokolade überzogen und bunten Zuckereiern in der Mitte) gefüllt wird. Das sind symbolische Geschenke der Vögel, die an diesem Tage Hochzeit feiern und sich bei den Kindern für das ausgestreute Futter an kalten Wintertagen bedanken.

In Wittichenau wird dieser Brauch in den Kindergärten und der Grundschule gefeiert.

Während in deutschen Kindertagesstätten das Brautpaar wie im gleichnamigen VolksliedDie Vogelhochzeit als Amsel und Drossel verkleidet sind, stellen im Sorbischen Elster (sroka) und Krähe (hawron) Braut und Bräutigam dar und tragen die sorbische Hochzeitstracht anstatt eines Federkleides.

Jugendfeuerwehr Wittichenau besucht Bad Honnef

Die Jugendfeuerwehr Wittichenau besuchte per Zug die Partnerstadt Bad Honnef vom 22.07. – 25.07.12. Ingeborg Zomack, die Leiterin der Jugendfeuerwehr hatte die Reise von 19 Jugendlichen und 4 Begleiterinnen und Begleitern in die Partnerstadt organisiert. Auf dem Programm standen der Besuch des Phantasialandes in Brühl und der Aufstieg auf den Drachenfels.

[nggallery id=4]

 

Höhepunkt war jedoch der gemeinsame Nachmittag mit der Jugendfeuerwehr Bad Honnef. Patricia Wiesel, die Leiterin der Honnefer Jugendfeuerwehr gestaltete den Nachmittag an der NATO-Rampe . Der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Bad Honnef – Wittichenau Peter Endler begrüßte mit seinem Stellvertreter Alfons Vinke alle Teilnehmer. Er bedankte sich bei Ingeborg Zomack für den Besuch als Zeichen einer lebendigen Partnerschaft zwischen Bad Honnef und Wittichenau und überreichte einen Umschlag mit einem Zuschuss für das Taschengeld der Gruppe. Bei dieser Gelegenheit gratulierte er den mitgereisten Sächsischen Landesmeistern der Feuerwehr der Mädchen bis 15 Jahre und den drittplatzierten Jungen bis 18 Jahre. Ein Erlebnis für alle Teilnehmer war die Fahrt mit dem Rettungsboot der Löschgruppe Rhöndorf. Hans-Herbert Krahe und Peter Profittlich auch in seiner Funktion als stv. Bürgermeister zeigten die Leistungsfähigkeit des schnellen Bootes und erläuterten die Rheinlandschaft mit dem Siebengebirge. Mit der Vorführung von Löschfahrzeugen ,dem gemeinsamen Grillen und vielen Gesprächen endete der erlebnisreiche Nachmittag.

Vor der langen Rückreise lud die Stadtverwaltung die jungen Gäste zu einem Besuch im Freizeitbad auf der Insel Grafenwerth ein. Ingeborg Zomack hofft, dass sie bald die Honnefer Jugendfeuerwehr bei einem Gegenbesuch in Wittichenau begrüßen kann.

Bürgerreise in die Oberlausitz 30.03. – 04.04.2013

 

Samstag, 30.03. 2013

07.30 Uhr , Abreise ab Bad Honnef, Parkplatz Stadion Menzenberger Str., Autobahn Limburg, Gießen, Bad Hersfeld – Stadtbesichtigung und Mittag-Imbis – 12.00 Uhr, Weiterfahrt, 17.00 Uhr, Ankunft in Wittichenau, Pension und Gaststätte „Zur Grafschaft“ der Familie Graf, Neudorf-Klösterlich 7, 02997 Wittichenau; Hotel check in; 19.00 Uhr, Abendessen in der Gaststätte „Zur Grafschaft“, Begrüßung durch Bürgermeister Udo Popella und den Vorsitzenden des Wittichenauer Partnerschaftsvereins, Peter Popella.

 

Sonntag, 31.03.2013

07.30 Uhr , Frühstück, anschließend Teilnahme am österlichen Festhochamt ; anschließend  Verabschiedung der annähernd 400 Osterreiter in Wittichenau  auf dem Weg nach Ralbitz; 13.00 Uhr , Mittagessen im „Goldenen Lamm“, anschließend zur freien Verfügung in Wittichenau; 16.00 Uhr, die Osterreiter kehren heim; 18.30 Uhr, Abendessen in der Gastwirtschaft Graf.

 

Montag, 01.04.2013

08.00 Uhr, Frühstück, anschließend Fahrt durch die sorbischen Dörfer, Begegnung mit den Protagonisten der „Krabat-Bewegung“ u.a. dem Bürgermeister von Nebelschütz, Thomas Zschornak; Mittag-Imbiss in der Klostergaststätte des Klosters Marienstern; danach Weiterfahrt zur „Krabatmühle“ in Schwarzkolm mit weiteren Informationen zur Krabat-Saga; 16.30 Uhr, Rückfahrt ins Hotel,  19.00 Uhr, Abendessen.

 

Dienstag, 02.04.2013

08.00 Uhr, Frühstück, anschließend ganztägige Exkursion nach Bautzen ; Besuch im Sorbischen Museum sowie Führung und Erläuterung im ehemaligen DDR-Zuchthaus „Gelbes Elend“; Weiterfahrt  zum Barock-Schloss Rammenau; 15.00 Uhr, Führung durch das Schloss , 16.00 Uhr, ein Barock-Konzert vom Feinsten nur für uns, 18.00 Uhr, Abendessen im Schloss-Restaurant, gegen 20.00 Uhr Rückfahrt nach Wittichenau.

 

Mittwoch, 03.04.2013

08.00 Uhr , Frühstück, anschließend ganztägige Exkursion nach Meißen mit Besichtigung von Schloss und Burg auf dem Berg sowie Besuch in der Meißener Porzellanmanufaktur; Mittagsimbiss in einem Meißener Restaurant; 16.00 Uhr, Rückfahrt; 18.30 Uhr, Abendessen in der Gastwirtschaft Graf.

 

Donnerstag, 04.04.2013

07.00 Uhr, Frühstück, anschließend Rückreise mit Unterbrechung für eine weitere Sehenswürdigkeit;

Mittag-Imbiss unterwegs; Ankunft in Bad Honnef gegen 19.00 Uhr und Ende einer erlebnisreichen Reise.

Die Teilnehmerkosten
betragen für Mitglieder bei Unterbringung in DZ und Vollpension € 425,00 pro
Person, der EZ-Zuschlag beträgt € 50,00.
der Aufschlag für Nichtmitglieder beträgt € 32,00. Dieser entfällt bei
Beantragung der Mitgliedschaft. Um verbindlich alle erforderlichen
Vereinbarungen treffen zu können, bitten wir um eine Anzahlung in Höhe € 150,00
pro Teilnehmer bis spätestens 30. Januar 2013 auf unser Konto bei der
Stadtsparkasse Bad Honnef, Kto. Nr.172924, BLZ 38051290 mit dem Zusatz
Bürgerfahrt Wittichenau. Ihre Anzahlung gilt zugleich als unsere Bestätigung
Ihrer Teilnahme