Das Partnerschaftskomitee Bad Honnef – Wittichenau würdigte die Deutsche Einheit von Klaus Köhn

Es war schon eine Feierstunde der besonderen Art, zu der die Partnerschaftskomitee-Vorsitzende Cornelia Nasner in Bad Honnef zum deutschen Nationalfeiertag eingeladen hat. Vor 30 Jahren haben historische Ereignisse, zu denen die Grenzöffnung in Ungarn, die Abreise der DDR-Flüchtlinge aus der deutschen Botschaft in Prag und die sich wöchentlich steigernde friedliche Revolution, in der Hunderttausende DDR-Bürgerinnen und Bürger auf den Straßen mutig demonstrierten, gehörten, Mauerfall und Grenzöffnung vorbereitet. Sätze wie „Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk!!!“ sollten ein geschichtsträchtiges, nicht zu erwartendes Ereignis einleiten: Die Wiederherstellung der Deuten Einheit.

Cornelia Nasner begrüßte im Bad Honnefer Kunstraum, wie schon aus anderen Anlässen gewohnt, Bürgermeister Otto Neuhoff, eine Delegation aus Wittichenau mit dem Vorsitzenden des Wittichenauer Partnerschaftsvereins Peter Popella, seiner Frau Maria und Pfarrer Michael Bresan. Mit letzterem hat der ehemalige Bad Honnefer Bürgermeister Werner Osterbrink und Initiator der Partnerschaft zwischen unseren Städten am 9. November 1989 die aufregenden Ereignisse als Zeitzeuge in Nebelschütz verfolgt.

Mit nachdenklichen Sätzen an ihre aufmerksamen Zuhörer richtete Cornelia Nasner die Gedanken mit den Fragen in die Zukunft: „Was wird in zehn oder zwanzig Jahren sein? Wird dann noch jemand im Kunstraum sitzen, um den Tag der Deutschen Einheit zu feiern?“ Mauer und Stacheldraht, den Todesstreifen an der deutsch-deutschen Grenze kennt schon heute die junge Generation nur noch aus  den Geschichtsbüchern.

Cornelia Nasner: „Für meine Großeltern war die deutsche Einheit noch eine Selbstverständlichkeit, für mich war es bis 1989 das geteilte Deutschland – und für die junge Generation ist es selbstverständlich, auf der Autobahn Herleshausen zu passieren, ohne die Geschwindigkeit zu drosseln. So ist es mit den Selbstverständlichkeiten …“

Umso wichtiger sei es, die Erinnerung an die Ursachen der deutschen Teilung, an die Zeit der DDR, an das Jahr 1989 und daran, was Krieg und Unfreiheit bedeuten, wach zu halten. Sie machte deutlich „was man erreichen kann, wenn man den Mut hat, gemeinsam friedlich auf die Straße zu gehen und für seine Überzeugung einzustehen“.

Die eindrucksvolle Feierstunde wurde von einer künstlerischen Auseinandersetzung junger Menschen mit dem ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, „eingerahmt“. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf zeigt derzeit im Kunstraum in Kooperation mit dem Kunstkolleg und der Kunstakademie Hennef (RSAK) die Ausstellung „Konrad Adenauer im Portrait“. Sie war Grund und Anlass für die Festrede von Hanns Jürgen Küsters, Professor für politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Bonn, mit seiner Frage: „Was hat Konrad Adenauer zur Deutschen Einheit beigetragen?“. Zu dieser Frage trug Ron Meier, Dozent an der RSAK mit der Aussage bei: „Adenauer hat die junge Bundesrepublik sehr geprägt. Ein neuer Blick auf ihn lohnt sich immer.

Diesen Blick jetzt auszuweiten, auch um auf die Ausstellung über Konrad Adenauer näher einzugehen, würde den Bericht über die Feierstunde auf ein anderes, für die gegenwärtige Deutsche Einheit relevantes Thema lenken, über dass ich zum dreißigsten Jahrestag des 9. November schreiben werde.